
Kita-Grundschul-Tag
Rückblick auf den Schwäbischer Kita-Grundschul-Tag 2022
Nach zweimaligem, coronabedingtem Verschieben konnte der BLLV Bezirksverband wieder zahlreiche Erziehr:innen und Grundschullehrkräfte an die GS Wertingen zum Schwäbischen Kindergarten-Grundschultag unter dem derzeit aktuellsten Motto "GESUNDHEIT" einladen.
Rektorin Christiane Grandé begrüßte die Gäste und bedankte sich bei der Vositzenden Patricia Laube und den Vorstandsmitgliedern Verena Bürkner und Hans-Jürgen Seifert für die gute Mitorganisation. Ein besonderes Vergelt`s Gott galt allen Helfer:innen vor Ort und dem Elternbeirat unter Federführung von Natalie Mörgenthaler, die als Willkommensgruß bestens für das leibliche Wohl sorgten. Höchst erfreut zeigten sich die Besucher von den musikalischen Darbietungen der Flötenkinder unter der Leitung von Heike Mayer-Hof von der Musikschule Wertingen.
Nach den wertschätzenden Grußworten von 1. Bürgermeister Willy Lehmeier, Beate Bschorr-Staimer vom Staatlichen Schulamt Dillingen, die auch das Grußwort des Landrates Markus Müller verlas, und der BLLV Bezirksvorsitzenden Gertrud Nigg-Klee begannen die interessanten und hochaktuellen Vor- und Nachmittag Workshops mit den Themen: Resilienz: Das Immunsystem unserer Seele (Petra Eisenbichler, Coach für Lehrergesundheit), Stressmanagement im Lehrer:innen-Alltag (Peter Graeter, Coach für Stressbewältigung und Achtsamkeit), Schwierige Gespräche konstruktiv führen (Michaela Kopp, Coach für Konfliktmanagement), Zukunftskunst in GS und Kita: Klimaschutz (Elisabeth Havelka, Umweltbeauftragte) und Kinderyoga für Körper Geist und Seele (Manuela Spengler, Yogalehrerin). Bei der Erzieherin Jana Nisseler konnte man die Workshops "Mattenpädagogik" und "Der Schulhund- eine wertvolle pädagogische Hilfskraft" buchen.
Sowohl von Referenten als auch von den Kurs-Teilnehmern kamen sehr positive Rückmeldungen an den BLLV Bezirk Schwaben und den Kreisverband Dillingen. Nach dem Motto "Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit" - erhielt man wieder Mut und wertvolle Tipps, wie man seine Ressourcen für kreative Problemlösungen, für tragfähige Beziehungsarbeit und effektive Motivation der anvertrauten Schützlinge einsetzen kann.
Auszug aus dem Bericht: V. Bürkner
Schwäbische KiTa-GS-Tage 2020 und 2021
Leider mussten die Schwäbischen KiTA-Grundschul-Tage 2020 und 2021 wegen der Einschränkungen zur Corona-Pandemie abgesagt werden.
Rückblick auf den Kindergarten-Grundschul-Tag 2019
„Miteinander“ – was Kindergarten und Schule voneinander wissen sollten Kindergarten
Der schwäbische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) lud am Buß– und Bettag zum traditionellen Kindergarten-Grundschultag diesmal in die Grund- und Mittelschule Oettingen ein. Ziel der Tagung war es, eine gemeinsame Informationsgrundlage für alle Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergarten und Grundschule zu schaffen.
In zahlreichen Workshops wurde die Möglichkeit zu einem fachlichen und lebendigen Austausch geboten. Bezirksvorsitzende Gertrud Nigg-Klee begrüßte rund 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen und forderte in einer mitreißenden Rede unter anderem genügend Zeit und Personal, um tatsächlich das Potenzial von Kindern frühzeitig zu erkennen und gezielt fördern zu können. Aufgrund der angespannten Personallage hat zwar jede Einrichtung genügend Stunden zur Verfügung, aber nicht das ausgebildete Personal dazu. „Doch jedes Kind verdient, dass man sich um dieses kümmert und Zeit und Zuwendung gibt,“ so Nigg-Klee. Gerade in der heutigen Zeit mit seinen gesellschaftlichen Umbrüchen, seiner Vielfalt, der wirtschaftlichen Ungleichheit, der Beschleunigung braucht es ganz nach dem Motto der letzten LDV des BLLV „Herz.Kopf.Hand.“ - mehr Zeit für Menschen. Dabei stehen die Kinder uneingeschränkt im Mittelpunkt, noch besonders am heutigen Tag, am Tag der Weltkinderrechte!
Die Bürgermeisterin von Oettingen Petra Wagner, selbst Mutter von 4 Kindern und jahrelang tätig im Elternbeirat, freute sich, Gastgeberin für diesen so lehrreichen und informativen Tag sein zu können und sicherte Kindergarten und Schule jegliche mögliche Unterstützung von Seiten der Gemeinde zu.
Das staatliche Schulamt Landkreis Donau-Ries, vertreten von Schulrätin Andrea Eisenreich, möchte den Übergang Kindergarten – Schule so gleitend wie möglich machen. „Miteinander und voneinander lernen, zusammenkommen, zusammenarbeiten, zusammen lernen“, das gilt für die Kinder als auch für alle Pädagogen und Pädagoginnen.
Inhaltlich ging es in den angebotenen Workshops weiter. Ob bei Zumba oder Mathe, Yoga oder Forscheraufgaben, Weihnachtsgeschenke oder Wörterzug, erfolgreicher Schulstart oder szenisches Lernen, alle Workshops trugen dazu bei, dass Erzieherinnen und Lehrkräfte Einblicke in die Arbeit des anderen erhielten und sich rege auf Augenhöhe austauschen konnten. Der Geopark Ries in Kooperation mit der Universität Augsburg war vertreten und stellte seine Vielfalt an außerschulischen Lernorten für originäre Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen vor.
Der Schlussvortrag über das „Schreiben lehren und lernen“, gerade im digitalen Zeitalter, zeigte allen Interessierten ein digitales Diagnose-Tool für die Schreibmotorik auf. Alle waren sich einig: es war ein sehr gelungener Kindergarten-Grundschultag. Ein herzliches Dankeschön dem BLLV Nördlingen mit seiner Vorsitzenden Daniela Baumann, die mit ihrem Team, und der Oettinger Schülerfirma „Dupf“, hervorragende organisatorische Vorbereitungs- und Durchführungsarbeit geleistet hatte.
Angelika Thome