Schwäbischer Schulleitertag
Termin: 22. Oktober 2025
von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Kloster Holzen
Klosterstraße 1, 86695 Allmannshofen
Kosten:
Kosten für Mitglieder des BLLV: keine
Kosten für Nichtmitglieder: 20 €
"Churermodell an meiner Schule” - Impulsvortrag von Reto Thöny
Das Churermodell setzt sich immer mehr durch. Seine Einfachheit ist eines seiner Erfolgsmerkmale. Für Lehrpersonen braucht es aber zu Beginn Mut, gewohnte Muster zu durchbrechen. Unterrichtseinheiten beginnen im Churermodell im Kreis, welches aus dem Kindergarten übernommen wurde. Bewährt sich das bis in die Mittel- oder sogar in die Sekundarstufe? Reto Thöny findet ja. Die Raumgestaltung ist das Augenfälligste an diesem Konzept, das Klassenzimmer wird im klassischen Sinne aufgelöst und Lernorte werden eingerichtet. Selbstbestimmung ist ein Erfolgsgeheimnis des Churermodells, die Kinder dürfen jeden Tag den Lernort selber wählen. Hinzu kommt die Binnendifferenzierung, die Kinder wählen den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben selbst.
Verlauf
Ausgangslage:
Oft kommt das Churermodell über einzelne Lehrpersonen ins Schulhaus. Diese stellen ihr Schulzimmer um und nutzen die Anlage, die Schülerinnen und Schüler stärker an ihrem Lernen zu partizipieren. Sie finden einen Weg, besser mit Vielfalt umzugehen, was sich auch positiv auf die Klassenführung auswirkt. Oft sind sie in diesem Prozess auf sich allein gestellt. Auch treffen sie auf Skepsis im Team. Während einige Lehrpersonen neugierig werden, fürchten sich andere Lehrpersonen vor drohenden Veränderungen. Ängste bleiben unausgesprochen. Überzeugungen verstärken sich und Widerstände bauen sich auf.
Der Workshop beleuchtet die Rolle der Schulleitung in dieser Situation. Wie kann wie ein Entwicklungsprozess in einem Schulhaus mit dem Orientierungsrahmen des Churermodells gelingen? Auch geht es in diesem Workshop darum, mit anderen Schulleitenden in den Austausch zu kommen und Veränderungsprozesse als gemeinsame Aufgabe zu sehen und voneinander zu profitieren – möglicherweise auch längerfristig.
Kurszeiten:
10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 -16.00 Uhr.
Kursprogramm:
- 09:30 – 10.00 Uhr
Begrüßungscafe Begrüßung Gertrud Nigg-Klee, Vorsitzende BLLV Schwaben
- 10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung und Organisation Dr. Angelika Sehr-Gerrens
- 10:15 – 11:00 Uhr
Veränderung an Schulen:
Welche Erwartungen haben Lehrkräfte an die Schulleitung?
Wie hoch schätze ich den Veränderungsbedarf an meiner Schule ein?
Wo sehe ich Entwicklungsbedarf an meiner Schule? (Vision)
Was steht dabei im Weg?
Wie steht es um die Gesundheit aller Beteiligten an meiner Schule?
- 11:00 – 12:00 Uhr
Potential des Churermodells für die Unterrichtsentwicklung Verbindungen des Churermodells zur positiven Bildung Qualitätshinweise zum Churermodell Wo genau hinschauen?
- 12:00 – 13:30 Uhr
Mittagspause
- 13:30 – 14:15 Uhr
Input: Umgang mit Skepsis und Widerstand im Team oder: eine Entwicklung unterstützen ohne dabei den Lead zu übernehmen.
- 14.15 – 15.00 Uhr Diskussion in 5-6 Gruppen
- 15.00 – 15.45 Uhr
Jede Gruppe stellt eine Person für das Podiumsgespräch.
15:45 – 16:00 Uhr
Abschluss der Veranstaltung mit einer «Willenskundgebung»
Zu Erwartungen von Lehrpersonen an die Schulleitungen:
Markus Ebner in PERMa-Lead: Positive Leadership als potentialförderlicher Führungsstil in Schulen aus: Lichtinger U. (2025) «Positive Bildung für die schulische Praxis», Seite 236
Lehrer:innen erwarten tendenziell weniger von ihren Führungskräften als in der Wirtschaft:
- Lehrkräfte arbeiten oft sehr selbständig mit ihren Klassen
- Lehrkräfte fühlen sich nicht immer als Teil eines grösseren Teams
- Schulleiter:innen haben wenig Einfluss auf Gehälter
- Lehrkräfte priorisieren das Wohl ihrer Schüler:innen über ihre eigenen Bedürfnisse
- Lehrkräfte erkennen keine Möglichkeiten, wie Schulleitungen ihre hohe Arbeitsbelastung mildern könnten
- Schulleitungen werden mehr in der Managerrolle als Führungskraft wahrgenommen, da sie gesetzliche und strukturelle Vorgaben haben.
