Willkommen beim BLLV Bezirksverband SCHWABEN

Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf den Seiten des BLLV - Bezirk Schwaben. Hier können Sie sich über unsere Arbeit informieren, nach bisherigen und künftigen Veranstaltungen recherchieren und mit den Mitgliedern des Vorstandes und der einzelnen Fachgruppen in Kontakt treten. Viel Spaß beim Stöbern!

Aktuelles aus dem Bezirk Schwaben

Pressemeldung

Landesförderprogramm „Gemeinsam Brücken bauen“ lässt Schulen allein

„Allein mit wohlklingenden Rezepten werden wir den Schülerinnen und Schülern der Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern nicht helfen, Wissenslücken zu schließen sowie Sozial- und Lernkompetenz zu entwickeln.“ so Katharina Wezel

weiterlesen

Pressemeldung

Impfangebot: Endlich Forderung erfüllt

„Es ist allerhöchste Zeit, allen Lehrer:innen, die Schüler in Präsenz unterrichten, die nötige Sicherheit zu geben und die ihnen zustehende Wertschätzung zu vermitteln! Endlich ist unsere bereits vor Ostern geäußerte Forderung erfüllt worden.“

weiterlesen

Veranstaltungsreihe

Frag' doch mal den BLLV

Auf unserer ersten Online Veranstaltung „Frag doch mal den BLLV“ stellten unseren Experten für Schulpolitik und Bildungswissenschaft Katharina Wezel und Frank Hortig die Arbeit des BLLV zu zentralen Themen wie

weiterlesen

Fachgruppe Verwaltungsangestellte

VAe im Gespräch mit Minister Piazolo

Umsetzung der 175 VAe-Haushaltsstellen, Mehrarbeit, Coronaprämien, Ausbau der E8 Qualifikation, Übertragung zusätzlicher Tätigkeiten waren Themen im Gespräch mit Kultusminister Prof. Michael Piazolo, der den Teilnehmern seine Unterstützung zusagte.

weiterlesen

Pressemitteilung

„Zu pauschal, zu undifferenziert oder schlichtweg falsch"

Zu pauschal, zu undifferenziert oder schlichtweg falsch findet Gertrud Nigg-Klee, BLLV-Vorsitzende des Bezirks Schwaben, die am 21.04. veröffentlichten Ergebnisse der ifo-Studie zum Distanzunterricht. Die Mehrheit der Lehrer sei an den Schülern dran.

weiterlesen

Informationen aus den schwäbischen Referaten Dienstrecht & Besoldung und Recht

Informationen aus den schwäbischen Fachgruppen