Rückblick auf Veranstaltungen

Veranstaltungen im Jahr 2025

BLLV Arbeitsgruppe Leseförderung

Unser Vorstandsmitglied Stephanie Agnesens ist Mitglied in der Arbeitsgruppe Leseförderung des BLLV. Sie besuchte im Februar die BLLV Zentrale in München um an der Sitzung der Arbeitsgruppe teilzunehmen. 

Veranstaltungen im Jahr 2024

Gratulationen und Ehrungen im KV Neu-Ulm

 

Im festlichen Rahmen der beliebten Weihnachtsfeier des KV Neu-Ulms fanden dieses Jahr wieder ganz besondere Ehrungen statt.

Christa Stürmer darf auf 60 Jahre Mitgliedschaft zurückschauen und ist nach wie vor mit Schwung und Elan dabei. „So eine lange Verbandszugehörigkeit erschien mir fast abwegig“, konstatierte der KV-Vorsitzende Gerhard Schurr, „da hätte ich doch eher auf dein Alter getippt!“.

Die schulische Laufbahn von C. Stürmer begann 1964 in Erlangen-Nürnberg, wo sie ihre LP 1 ablegte. Nach kurzen Stationen in Bayreuth zur LP 2 und Ortschaften im Landkreis Hof sowie in Schweinfurt, fand sie 1970 in Neu-Ulm ihre schulische Heimat, wo sie von 1970 an der VS Neu-Ulm und anschließend von 1978 bis zu ihrem Ruhestand 2006 an der GS Pfuhl unterrichtete. Seit vielen Jahren ist C. Stürmer als Mitglied in der Vorstandschaft mit Freude aktiv im BLLV dabei, aktuell als Pensionistenvertreterin. Mit ihrem Mann Toni bereichert sie Veranstaltungen stets mit positiver Grundhaltung, Optimismus und konstruktiven Ideen. Ein ganz besonderer Dank geht an die Pensionistin für die kunstvolle Gestaltung der Ehrenurkunden, die seit jeher kleinen Kunstwerken gleichen und von allen Mitgliedern sehr geschätzt werden.

Auch Othmar Moritz ist dem BLLV schon lange treu und kann auf 50 Jahre Mitgliedschaft zurückschauen. Die Ehrung des ehemaligen Schulleiters der Mittelschule Pfuhl führte zu einem herzlichen Wiedersehen zwischen ihm und dem Ehrengast Barbara Keppeler, die im Frühling 2024 Silvia Wawra als Schulamtsdirektorin im Landkreis Neu-Ulm ablöste. Es stellte sich heraus, dass O. Moritz Fr. Keppelers erster Schulleiter am Anfang ihrer Schullaufbahn war.

Zwei weitere besondere Mitglieder wurden für 40 Jahre Treue und Einsatz gewürdigt: Martina Brugger und Franz Keller. Beide sind aus dem KV Neu-Ulm nicht mehr wegzudenken. Seit über 30 Jahren setzen sie sich in der Vorstandschaft zuverlässig und gewinnbringend ein. Der KV-Vorsitzende G. Schurr sprach sich vor allem dankend für ihren stetigen Dienst und ihre Loyalität aus. Auch bereichern beide die Veranstaltungen des Kreisverbands mit konstruktiven Beiträgen, Erfahrung, Humor und sehr angenehmer Konversation.

Der offizielle Teil der Veranstaltung schloss mit wertschätzenden Worten von Getrud Nigg-Klee, die es sich als Ehrengast nicht nehmen ließ, trotz ungewisser Wetterlage vor Ort zu sein sowie mit einem großen Dank von G. Schurr an die Mitglieder des KV Neu-Ulms.

Nelly Fehlert


Ausflug des KV Neu- Ulm zur Seebühne nach Bregenz

Alle 2 Jahre wieder – so fand auch in diesem Jahr unsere Fahrt zur Bregenzer Seebühne statt. Nach langjähriger Tradition fuhren wir am Sonntag des ersten Ferienwochenendes, genau genommen also vor dem offiziellen Ferienbeginn, in Richtung Bodensee. Als Auftakt stand diesmal eine Führung im Kunstmuseum Lindau auf dem Programm. Die beiden sehr interessanten Führungen durch die kürzliche eröffnete Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude – Ein Leben für die Kunst“ wurden dankenswerter Weise vom BLLV finanziert. Wer nicht an einem Museumsbesuch teilnehmen wollte, konnte Lindau während dieser Zeit nach eigenem Wunsch genießen. Gegen siebzehn Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Bregenz. Dort angekommen durften wir bei herrlichstem Wetter unser Essen im Biergarten des Klosterkellers in Mehrerau genießen. Anschließend stand es allen Teilnehmern frei, entweder zu Fuß oder mit dem Bus zur Seebühne zu kommen.

Dort steht in dieser Saison die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber auf dem Programm.

„Ein Freischütz bzw. Freischütze ist ein Jäger, der durch magische Praktiken oder Freikugeln die Fähigkeit erlangt haben soll, jedes Ziel zu treffen. Volkserzählungen von Freischützen und der Vorwurf, ein solcher zu sein, finden sich seit dem 15. Jahrhundert in Sagen und Hexenprozessakten.“ (Wikipedia, 07/2024)

Die Geschichte spielt in Deutschland kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg: Der junge Amtsschreiber Max liebt Agathe, die Tochter des Erbförsters Kuno. Die Beiden möchten heiraten, doch dafür muss Max eine Bedingung erfüllen: Nach uraltem Brauch muss er durch einen erfolgreichen Probeschuss beweisen, dass er ein würdiger Ehemann sein wird. Bedauerlicherweise ist er als einziger Teilnehmer an diesem Wettschießen ein ungeübter Schütze und hat somit keine Chance auf eine Ehe mit Agathe. In seiner Verzweiflung geht er einen Pakt mit dem Teufel Samiel ein. Dieser bietet ihm an, in der Wolfsschlucht um Mitternacht 7 Freikugeln für ihn zu gießen. Er verheimlicht ihm, dass nur die ersten 6 Kugeln treffen und Samiel die letzte Kugel selbst leiten und damit seine Verlobte erschießen wird. Agathe hat durch einen bösen Traum eine Vorahnung, kann ihn jedoch nicht davon abhalten, diesen Handel einzugehen.

Unabhängig von den unterschiedlichen Meinungen zu Inhalt und Inszenierung des Stückes waren sich alle Teilnehmenden einig, dass alleine die aufwändige Kulisse, die Beleuchtung und das tolle Ambiente in der Seebühne den Besuch wert waren. Dazu kam unser Glück mit dem Wetter, das uns wieder einen herrlichen Sonnenuntergang über dem Bodensee präsentierte.

Die Heimfahrt im Bus verbrachten die meisten von uns schlafend. Vielleicht ließen sie jedoch bei geschlossenen Augen diesen perfekten Tag noch einmal Revue passieren. Unser Busfahrer Herr Raab von der Firma Gairing brachte uns wieder sicher zurück nach Neu-Ulm. Ihm und natürlich auch dem BLLV KV Neu-Ulm danken wir herzlich für die Unterstützung unseres Ausflugtages.

Caroline Hihler


Sommerfest des BLLV Neu-Ulm 

Zum Schuljahresabschluss hatte der Vorsitzende Gerhard Schurr die Vorstandsmitglieder und Verbindungslehrer aus dem Kreis Neu-Ulm in den Biergarten des Gasthofs „Schlößle“ in Offenhausen eingeladen. Bei zunächst freundlichem Sommerwetter begrüßte er die etwa 20 Anwesenden. Einige Mitglieder konnten leider nicht dabei sein, sie genossen nach ihrer kurz vorher erfolgten Pensionierung ihren ersten Urlaub außerhalb der Ferien und waren bereits verreist. Ein besonderes Willkommen galt dem jüngsten Gast – der erst kürzlich geborenen Tochter seiner Stellvertretenden Vorsitzenden Lisa Maier. 

Außerdem gratulierte er zwei Kolleginnen zu ihrem 30. bzw. 60. Geburtstag. Letzterer fiel genau auf den Tag des Sommerfestes, daher wurde spontan ein Geburtstagsständchen angestimmt. Bei gutbürgerlichem Essen und kühlen Getränken gab es viele angeregte Gespräche, doch schon kurz nach dem Essen zogen dunkle Wolken auf und der schnell einsetzende Regen sorgte für ein baldiges Ende der Veranstaltung.  

Danke für diese schönen Stunden, die Einladung zum Essen und die Ausgabe der neuen Lehrerkalender „Lieblingstage“.

Caroline Hihler 


Veranstaltungen im Jahr 2023

Kulinarischer Jahresabschluss des BLLV KV Neu-Ulm

Auch in diesem Jahr haben wir wieder in der Vorweihnachtszeit zu einem Gansessen in die Schlößle Brauerei nach Offenhausen eingeladen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden einige Mitglieder geehrt, die ein Jubiläum ihrer BLLV-Mitgliedschaft feiern konnten.

Bilder: Caroline Hihler

"Pack ma´s"-Seminar

Schön wär´s…

wenn es nach dem Präventionskonzept des „Pack ma`s“- Seminars ginge. Dann wäre das Thema unsoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen augenblicklich beseitigt – denn dieses Konzept ist für eine Schule ohne Gewalt!

Die hohe Wirksamkeit dieses Programms konnte von der Ludwig-Maximilian-Universität im Jahre 2011 sogar nachgewiesen werden. „Prävention ist der beste Schutz, um Konflikte, Gewalt und Mobbing zu vermeiden,“ heißt es im 95-seitigen Leitfaden der Multiplikatorenschulung.

Das klingt großartig – und motivierte 20 Grund- und Mittelschullehrkräfte sowie Schulsozialarbeiterinnen aus dem Landkreis Neu-Ulm bei dem anspruchsvollen Seminar über zwei Tage mitzumachen, welches der BLLV Kreisverband Neu-Ulm organisierte.

Die Begeisterung aller Teilnehmenden war groß! Und es war allen schnell klar: Dieses Seminar ist ein Hochkaräter, der möglichst schnell Verbreitung an allen Schulen finden sollte.

Worum ging es?

Zwei gestandene Münchner Kriminalhauptkommissare führten höchst effizient durch ein Mixprogramm aus Rollenspielen, Ordnerarbeit und Reflexionsrunden zu den Themen Zivilcourage, Stärkung von Gemeinschaft, Umgang mit Konflikten und Gewalt und Förderung der Empathiefähigkeit. Aus den gemachten Erfahrungen entstanden Leitsätze, die für die Schüler Vereinbarungen darstellen, die in einer funktionierenden Gemeinschaft nötig sind. Dabei kamen interessante Erzählungen aus der Praxis der beiden Polizisten nicht zu kurz.

Die Rollenspiele bescherten allen Teilnehmenden ein hohes Maß an Selbsterfahrung zum Thema Gewaltprävention und Zivilcourage. Das Einüben von richtigem Opfer-Helfer-Verhalten, das Einfühlen in Mobbingopfer zeigten, wie dringlich es ist, sich diesen Themen im Unterricht anzunehmen, und zwar so früh wie möglich!

Alle, die dabei waren, wurden mit einem Ordner ausgestattet, der es zukünftig möglich macht, völlig unkompliziert von ganzen Projektwochen bis hin zu einzelnen Übungseinheiten zum Thema Gewaltvermeidung Sequenzen mit Grund-und Mittelschülern zu planen und durchzuführen.

Diese zwei Tage haben gezeigt: es ist lohnenswert sich dieses Seminar an die Schule zu holen, denn das Ideal der Gewaltfreiheit in unserer Gesellschaft zu erreichen sollte immer wieder beherzt in Angriff genommen werden.

Unser Dank gilt der Dominik-Brunner-Stiftung und dem BLLV Schwaben, die das Seminar ermöglicht haben und Lisa Maier vom KV Neu-Ulm, die als Organisatorin vor Ort für einen perfekten Ablauf und beste Verpflegung gesorgt hat.

Stephanie Agnesens

Face Off - Veranstaltung für JunglehrerInnen

Am 1. Februar trafen sich zehn hoch motivierte Lehrerinnen im Face Off Neu-Ulm. Nachdem wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt hatten, stellten wir unser Können in 13 verschiedenen Disziplinen unter Beweis. Beim Beantworten von Quizfragen, Bewältigen von kleineren und größeren sportlichen Herausforderungen sowie dem Einsatz unseres Fingerspitzengefühls, entdeckte die ein oder andere Lehrerin ganz neue Talente in sich. Den krönenden Abschluss bildete das Bullriding, bei dem viel gelacht wurde. Neben dem Spielspaß nutzten wir die Pausen zum regen Austausch miteinander. So war es ein abwechslungsreicher und gelungener Abend für alle Teilnehmer.

Text und Foto: Julia Brokmeier

Veranstaltungen im Jahr 2022

Jahresabschlussfeier des BLLV KV Neu-Ulm

Zum Jahresabschlusstreffen in Offenhausen konnte der KV-Vorsitzende und Stellvertretende Bezirksvorsitzende Gerhard Schurr etwa 50 Mitglieder – darunter auch Schulamtsdirektorin Silvia Wawra - begrüßen. Selbst das an diesem Tag aufgetretene Blitzeis hat keinen der angemeldeten Gäste davon abgehalten, sich pünktlich und in sehr guter Laune im Gasthaus „Schlössle“ einzufinden.  Gerüchte darüber, die große Beteiligung läge an der Aussicht auf die köstliche Weihnachtsgans mit Blaukraut und Kartoffelknödeln, wollen wir weder bestätigen noch dementieren. Fakt ist, dass es - auch abgesehen vom Essen - ein sehr stimmungsvoller und fröhlicher Abend war.

Auch in diesem Jahr konnten wieder langjährige Mitglieder für ihre Treue zum BLLV geehrt werden. Frau Heidi Müller ist seit Beginn ihrer Laufbahn als Lehrerin an der Mittelschule in Elchingen tätig. Herr Schurr bedankte sich für das Engagement der Kollegin und für 40 Jahre treue Mitgliedschaft.

Für 60 Jahre Mitgliedschaft und Engagement im BLLV wurde Herr Ernst Höhn geehrt. Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes Neu-Ulm, Roland Denninger, hielt eine ausführliche Laudatio auf seinen Vorgänger als Kreisvorsitzender.

Text und Bild: Caroline Hihler

November-Exkursion des KV Neu-Ulm - Auf den Spuren des schwäbischen Hitler-Attentäters Georg Elser


Ausflug des KV Neu-Ulm zur Seebühne nach Bregenz


Biergarten-Treff der Junglehrerinnen und Junglehrer

Am 7. Juli war nach langer Zeit wieder ein Treffen der Junglehrer möglich. Eine kleine Gruppe traf sich in der Ulmer Zill. Bei leckerem Essen und kühlen Getränken tauschten wir uns über aktuelle Themen rund um die Schule und auch über viele außerschulische Themen aus. Besonders schön war es, dass einige neue Gesichter dabei waren!

Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Unternehmung!

Julia Brokmeier


Gemütliches Biergartentreffen in der Schlößle-Brauerei Offenhausen

Nachdem unsere Jahresabschlussfeier letztes Jahr leider wieder coronabedingt ausfallen musste, freuten wir uns umso mehr, unsere Mitglieder zu einem gemütlichen Biergartentreffen einladen zu dürfen. Das Wetter meinte es gut mit uns und somit genossen wir den schönen Abend.


Veranstaltungen im Jahr 2021

Mitgliederversammlung und Neuwahlen

Herr Schurr eröffnete pünktlich die Versammlung und legte einen ausführlichen Rechenschaftsbericht vor, in dem er die vielfältigen Aktivitäten der letzten Jahre Revue passieren ließ.

Er bedankte sich ausdrücklich für das große Engagement aller aktiven Mitglieder und verwies auf die positiven Wahlergebnisse der diesjährigen Personalratswahlen. Noch nie war der BLLV in den letzten 40 Jahren so stark gewesen wie in diesem Jahr. Zudem erörterte Schurr die gewinnbringende Zusammenarbeit auf Kreis- und Landesebene.

Im Anschluss an weitere Rechenschaftsberichte, den Bericht des Kassenprüfers und die Entlastung der Vorstandschaft fanden die Neuwahlen statt.

Gespannt auf die Wahlergebnisse verfolgten alle Anwesenden den reibungslosen, harmonischen Verlauf und freuten sich über das zügig erreichte Resultat. Auch für diese Amtszeit waren genügend Mitglieder bereit, ihre bisherigen Ämter fortzuführen, neue Ämter zu übernehmen und sich aktiv im Verband zu engagieren.

Zum 1. Vorsitzenden wurde Gerhard Schurr erneut einstimmig gewählt. Er bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und nahm die Wahl an. Mit Optimismus schaue er in die Zukunft des Verbandes und sei sich sicher, dass seitens der aktiven Mitglieder weiterhin sehr gute, vielfältige Arbeit geleistet werden würde.

Besonderen Wert legte er diesmal auf eine weitere Verjüngung der Vorstandschaft. Zur Zielerreichung schlug er vor, jeweils Teams aus erfahrenen Mitgliedern und jungen Lehrkräften zu bilden. Diese Idee wurde sehr positiv aufgenommen und umgesetzt.

Die neue Vorstandschaft setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:

1. Vorsitzender Gerhard Schurr; gleichberechtigte Stellvertreter Franz Keller, Lisa Maier; Geschäftsführerin Martina Brugger; Kassier Dr. Wolfgang Hatz; Schriftführerin Ute Böhm; Referate/Fachgruppen: Berufswissenschaft Thomas Brenner; Dienstrecht/ Besoldung Jürgen Obert; Schulpolitik Irmgard Neureuther; Schulberatung Joseph Steck; Betreuungslehrer Christina Müller; Pressereferentin Nelly Fehlert, Kulturreferentin Caroline Hihler; Sozialreferentin Christa Stürmer; Förderschulen Katharina Schurr; Schulleitung Sabine Grau-Schoppel; FachlehrerInnen Ute Böhm; Verwaltungsangestellte Gisela Kloos-Prantner; Beisitzerinnen Christina Thüroff, Stephanie Agnesens; Kassenprüferinnen Barbara Zimmermann, Christine Kröner

 

Herr Schurr bedankt sich bei den bisherigen Kassenprüfern Wendelin Fruth und Anni Motzet (in Abwesenheit) für deren langjährige Tätigkeit. Barbara Zimmermann und Christine Kröner erklärten sich bereit, diese verantwortungsvolle Aufgabe ab jetzt zu übernehmen.

Nelly Fehlert

 


Bregenzer Festspiele - Rigoletto

Aller guten Dinge sind drei …

Bei unserem dritten Anlauf hat es im August endlich geklappt und wir konnten die Oper Rigoletto auf der Seebühne in Bregenz genießen.

Ursprünglich war der Besuch bereits für den Juli 2019 geplant, doch damals schüttete es schon Stunden vorher wie aus Eimern. Trotzdem mussten wir vor Ort ausharren, bis schließlich kurz vor Beginn die Vorführung abgesagt werden musste. Ein Bus voller nasser und enttäuschter Neu-Ulmer machte sich auf den Heimweg.

Immerhin konnten wir unsere Karten auf 2020 umbuchen, aber diesmal machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung und die komplette Sehbühnen-Saison fiel ins Wasser.

Nun also der dritte Versuch. Schon gleich nach der Abfahrt drohte Stau auf der A7, doch unser Busfahrer brachte uns auf Seitenstraßen erfolgreich nach Lindau, wo wir quer über die Insel bummelten, um anschließend mit dem Schiff nach Bregenz zu fahren. Dort wanderten wir in die Altstadt für ein gemütliches und leckeres Abendessen. Inzwischen öffnete der Himmel mal wieder seine Schleusen, und auf dem Weg zur Seebühne kamen all unsere Regenschirme, -umhänge und -jacken zum Einsatz. Unsere Sorgen legten sich, als bis zur 3G-Prüfung am Eingang der Regen nachließ und die Wolkendecke aufriss.

Schließlich konnten wir maskenfrei mit über 6000 Zuschauern Verdis Oper über den Hofnarren Rigoletto bestaunen. Orchester, Chor, Sängerinnen und Sänger sowie das fantastische Bühnenbild mit dem riesigen hölzernen Clownsgesicht begeisterten uns sehr. Dazu das beeindruckende Seepanorama mit hereinbrechender Dämmerung und Dunkelheit, die Zeit verging wie im Flug.

Diesmal fuhr unser Bus eine müde, aber glückliche Gruppe zurück und lieferte uns weit nach Mitternacht wohlbehalten in Neu-Ulm ab.

Vielen Dank an unseren Organisator Berthold Dworzak für die gründliche Vorbereitung und perfekte Organisation der Fahrt.

Caroline Hihler


Veranstaltungen im Jahr 2020

Mitgliederversammlung im Schlössle

Endlich war es wieder möglich sich gemeinsam zu Treffen. Durch Corona waren lange Zeit keine Veranstaltungen möglich. Der Kreisverband Neu-Ulm hat am Ende des Schuljahres zur Mitgliederversammlung in den Schlössle-Biergarten nach Offenhausen eingeladen. Natürlich war das Hauptthema die zurückliegende Personalratswahl, die ein großer Erfolg für den BLLV war.


Personalratswahl 2021


Vom 22. bis 24. Juni 2021 waren die Wahlen des Örtlichen Personalrats, des Bezirkspersonalrates und des Hauptpersonalrats. Auf allen Ebenen wurden die Mitglieder für die Gruppen Beamte/Lehrer an Grund- und Mittelschule und der Gruppe Arbeitnehmer sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt.


Der BLLV Schwaben on Tour

Der BLLV Schwaben ist in Sachen Personalratswahl on Tour in Schwaben. Kürzlich wurde der Wahlbus in Neu-Ulm bei einer Stippvisite an der Emil-Schmid MS und an der Mark-Twain GS gesichtet.


Xtreme Jump für Junglehrer

Trampolinspringen

Am 15. Januar verbrachten wir sportlich motivierten Junglehrerinnen und –lehrer eine ereignisreiche Zeit im Xtreme Jump Trampolin Park in Ulm. Neben waghalsigen Sprüngen, einigen Salti und einem Völkerballspiel auf dem Trampolin, wurden die Sprungpausen zum regen Austausch untereinander genutzt. Der Abend war nicht nur für die Sportlehrerinnen und –lehrer unter uns sehr gelungen!

Christina Thüroff


Veranstaltungen im Jahr 2019

170 Jahre Mitgliedschaft im BLLV

Helga Rauth, Maria Höhn, Christa Stürmer und Ute Böhm – alleine die Jahre der Mitgliedschaft dieser vier Frauen zusammengezählt, ergibt diese stolze Zahl.

KV-Vorsitzender Gerhard Schurr und Frau Nigg-Klee gratulierten im Rahmen der Weihnachtsfeier zunächst Frau Helga Rauth zu 65 Jahren Verbandszugehörigkeit. 1954 trat sie dem Kreislehrerverein, so die damalige Bezeichnung des heutigen BLLV KV Neu-Ulm, bei. Im Laufe der Jahre war Frau Rauth Mitglied im Personalrat des Staatlichen Schulamtes Neu-Ulm, sowie im Bezirkspersonalrat bei der Regierung von Schwaben. 24 Jahre lang unterstütze sie als Stellvertreterin die jeweiligen Vorsitzenden des KV und nahm als Delegierte an vielen Bezirks- und Landdesdelegiertentagungen teil. 1974 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. Bis zum Jahr 2000 arbeitete sie weiterhin aktiv im Vorstand als Betreuerin der Pensionisten mit.

An der Volksschule Senden startete Frau Rauth 1951 ihren Vorbereitungsdienst und beendete ihre Laufbahn mit Zwischenstationen an den Schulen in Silheim, Nersingen und Neu-Ulm als Oberlehrerin – 1990 ebenfalls in Senden.

Gerhard Schurr gratulierte Helga Rauth zur langen Mitgliedschaft. Zum 90. Geburtstag, den sie drei Tage später feiern konnte, sprach er lediglich seine guten Wünsche aus, „da man ja bekanntlich nicht im Voraus gratulieren soll“.

Für 55 Jahre Verbandszugehörigkeit wurde Frau Christa Stürmer vom Vorstand geehrt. Seinem Dank fügte hinzu, dass man diese Zeit aufgrund ihrer zupackenden und dynamischen Art eher für ihr Alter halten könne. Frau Stürmer legte ihre 1. LAP in Erlangen ab und unterrichtete in Franken, bis sie 1970 in den Landkreis Neu-Ulm wechselte. Nach 8 Jahren an der Volksschule Neu-Ulm wurde sie an die Grundschule in Pfuhl versetzt und blieb dort bis zum Eintritt in den Ruhestand 2006. Frau Stürmer wirkt seit vielen Jahren in der Vorstandschaft mit, aktuell als Vertreterin der Pensionisten. Hervorzuheben sind ihre konstruktiven Vorschläge und guten Ideen zu verschiedenen Veranstaltungen. Seit vielen Jahren schreibt, bzw. gestaltet sie perfekt und liebevoll die Ehrenurkunden im Kreisverband. Ihre eigene wurde nun von einer jungen Kollegin angefertigt, die von Frau Stürmer scherzhaft gleich als Nachfolgerin in diesem Amt vorgeschlagen wurde.

Gerhard Schurr und Frau Nigg-Klee bedankten sich für die jahrelange Treue und Unterstützung des BLLV. Hoffentlich wird Frau Stürmer noch viele Jahre in der Vorstandschaft aktiv sein.

Frau Maria Höhn wurde von Herrn Schurr und Frau Nigg-Klee für 25 Jahre treue Mitgliedschaft geehrt. Ihr schulischer Werdegang begann 1963 mit der ersten Staatsprüfung an der Universität in München. Von 1966 bis zu ihrer Pensionierung 1999 war Frau Höhn an der Grundschule Oberelchingen tätig. Zusammen mit ihrem Mann nimmt sie bis heute regelmäßig an den Veranstaltungen des Verbandes teil. Ein paar Tage vor der Ehrung durfte Frau Maria Höhn ihren 80. Geburtstag feiern.

Vor ebenfalls 25 Jahren trat Frau Ute Böhm dem BLLV bei und ist bis heute ein sehr aktives Mitglied im Vorstand unseres Kreisverbandes. Neben ihrem allgemeinen Engagement für den Verband pflegt sie seit vielen Jahren die Homepage und hält sie auf aktuellem Stand. Auch die Protokolle der Sitzungen des KV Neu-Ulm werden von ihr kompetent und zuverlässig geschrieben.

Ute Böhm gehört ebenfalls zu den zahlreichen Kolleginnen und Kollegen, die ursprünglich aus Franken zu uns nach Schwaben gekommen und hiergeblieben sind. Bereits 1992 unterrichtete sie an der Mittelschule in Elchingen und der Grundschule in Burlafingen. Seit 1997 ist sie überwiegend an der Karl-Salzmann-Schule in Pfuhl tätig.

Gertrud Nigg-Klee und Gerhard Schurr sprachen ihren Dank für die vielen Jahre enger Zusammenarbeit aus und überreichten Frau Böhm Urkunde und Ehrennadel des Verbandes.

C. Hihler


"Rigoletto" Seebühne in Begenz

Die Bregenz-Fahrt wurde leider ein Reinfall: Weil bereits in Lindau der Regen waagrecht daher kam, stiegen wir gar nicht aus dem Bus aus, verzichteten somit auf die Schifffahrt nach Bregenz und fuhren gleich mit dem Bus dorthin. In dem für uns reservierten Lokal waren wir somit fast zwei Stunden früher als geplant. Da für uns die Plätze aber reserviert waren, bestellten wir erst mal Kuchen und Kaffee. Es hörte aber nicht zu regnen auf. Manche wagten dennoch einen kurzen Spaziergang / Erkundungsgang in Richtung Seebühne mit Regenzeug und Schirm. Nach dem regulären Abendessen mussten wir immer noch eine Weile auf die offizielle Auskunft der Festspielleitung warten, ob Rigoletto nun stattfindet oder nicht. Etwa eine halbe Stunde vor Spielbeginn kam dann die Absage. Also eilten wir im Regen zum Bus für die Rückfahrt. Während der Heimfahrt wurde ich gebeten, diese Bregenz-Fahrt mit Bus und Schiff im nächsten Sommer erneut anzubieten. Die Kosten für die ausgefallene Opernaufführung erhielten selbstverständlich alle wieder zurück.   Berthold Dworzak


"Stand Up Paddel Tour" für Junglehrer

Die aktuelle Trendsportart „Stand-Up-Paddling“ probierten wir Junglehrerinnen und –lehrer am 15. Juli bei schönstem Wetter auf der Donau aus. Nach einer kurzen Einweisung und dem Austeilen der Boards und Paddles konnte es auch schon losgehen. Vom Wasser aus sahen wir Ulm aus einer ganz anderen Perspektive und konnten uns dabei sportlich betätigen. Nach einiger Übung waren neben dem Paddeln sogar viele nette Gespräche auf dem Wasser möglich. Den lauen Sommerabend genossen wir abschließend noch gemeinsam bei einem kühlen Getränk.     Christina Thüroff


Blühender Frauenschuh am Hochsträß

Die Orchideen-Wanderung am Freitag, 17. Mai musste abgesagt werden, weil aufgrund eines Kälteeinbruchs die Frauenschuh-Blüten noch nicht so weit waren. Zur Blütezeit des Frauenschuhs, ein oder zwei Wochen später, hatte unsere Biosphären-Reservat-Führerin leider keinen Termin mehr frei. Berthold Dworzak


Münsterführung für Junglehrer


Am 3. April machten sich einige Junglehrerinnen und –lehrer auf den Weg in die Ulmer Innenstadt zu einer Münsterführung. Gespickt mit interessanten Erzählungen und persönlichen Erinnerungen brachte uns Anne Pröbstle die Geschichte des Ulmer Münsters anschaulich näher. So konnten sowohl „Neu-Ulmer“, als auch „Ur-Ulmer“ noch viel Neues lernen. Abschließend ließen wir den Abend noch gemeinsam bei einem Getränk ausklingen.        Christina Thüroff


Ulmer Extra-Führung "Auf den Spuren der Geschwister Hans und Sophie Scholl in Ulm"


Veranstaltungen im Jahr 2018

Besinnlicher Jahresabschluss im Gasthof Schlössle


Glückwünsche zum 60. Geburtstag

 

Im vergangenen Jahr feierte Frau Martina Brugger ihren 60. Geburtstag. Im Rahmen einer Vorstandssitzung beglückwünschte der KV-Vorsitzende Gerhard Schurr sie und überreichte ihr ein Geschenk sowie einen Blumenstrauß. Frau Brugger trat dem Verband im Januar 1984 bei und ist seit 1996 Geschäftsführerin für den Kreisverband Neu-Ulm.