seminar_20241106_2.jpg
Positiv führen

Momente des Freuens austauschen

Die Chance auf einen solchen Austausch bekamen interessierte Leiter/innen von Ausbildungsseminaren und Schulen am 06.11.24 im BLLV-Wohnheim in Augsburg. Der BLLV lud zum Vortrag rund Thema „Positive Leadership“, gehalten von Prof. Dr. Ulrike Lichtinger ein ...

... um eigene Professionalisierungsprozesse zu unterstützen.

Prof. Lichtinger erläuterte, wie positive Führung das Arbeitsumfeld Schule prägen kann. Besonders betonte sie, dass positive Führung von Momenten des Freuens lebt. Diese Momente sind entscheidend, um eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen, die Kreativität, Engagement und das Wohlbefinden aller Beteiligten fördert. Seminar- und Schulleitungen können durch den bewussten Austausch positiver Erlebnisse das Kollegium motivieren und die Zusammenarbeit stärken.

Der Vortrag ermöglichte auch einen wertvollen Austausch zwischen den Teilnehmenden, sodass eigene Erfahrungen und Perspektiven eingebracht werden konnten. Die Rückmeldungen im abschließenden Austausch waren durchweg positiv und viele berichteten, dass sie nun neue Perspektiven auf ihre Führungsaufgaben im schulischen Kontext bekommen hätten.

Eine hervorragende kulinarische Versorgung während des Nachmittags rundete das Event ab und trug zur angenehmen und wertschätzenden Atmosphäre bei.

Text: Erika Strobel
Fotos: Christian Gerhart

Frau Prof. Dr. Ulrike Lichtinger arbeitet am Regensburger Standort der International University (IU). Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Positiver Psychologie und Positiver Bildung. Als Research and Practice Lead of Positive Education der International Positive Psychology Association (IPPA) wirkt sie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis und ist international mit Expert*innen der Positiven Bildung vernetzt. Von ihr und ihrem Team wurde das Modell der Positiven Schulentwicklung konzipiert, ausgerollt und über mehrere Publikationen für Interessierte nutzbar gemacht. Ihr derzeit zweites Forschungsprojekt im Kontext von Positiver Bildung untersucht deren Wirkung bei Schüler*innen in der Primarstufe.